Am 11.04.2024 fand in der Vereinsgaststätte auf dem Kehlenberg die diesjährige Abteilungsversammlung statt. Gut 50 Mitglieder fanden sich ab 20,30 Uhr ein. Nach der Eröffnung durch Abteilungsleiter HJ Tix wurde die Tagesordnung verlesen und sogleich mit der Begrüßung und dem Bericht des Abteilungsleiters fortgefahren.
Die Themen Mähroboter, die 2023 angeschafft wurden, der fast abgeschlossene Umbau der Küche am hinteren Platz, der in Eigenregie durchgeführt wurde, die Trainingssituation im Neckartal mit Konzentration aller Mannschaften auf dem Kehlenberg waren ebenso Themen wie der neu eingerichtet Onlineshop und die neu erstellte Community zur Infoverteilung an die Fußball Mitglieder über WhatsApp. HJ Tix schloss seinen Bericht mit der Bekanntgabe des Termins für die Sportwoche, die 2024 vom 11.07 bis 14.07 stattfinden wird, ab. Nach der Beantwortung der gestellten Fragen ging es weiter zum Sportbericht der Abteilung.
Den Anfang machte Joachim Gelewski mit dem Bericht der Schiedsrichtergruppe. Diese umfasst z.Z. 12 aktive, anrechenbare Schiedsrichter und ist somit im Bezirk Esslingen die größte Neuschirizahl! Eine super Entwicklung, die wir vor 3-4 Jahren nicht erwartet hätten und auf die Joachim stolz sein kann! Mittlerweile werden ca. 80 Spiele für den WFV und 40 eigene Spiele von den Jungs und Mädels geleitet. Wir können sehr froh sein, dass diese Baustelle erfolgreich geschlossen werden konnte!
Den Bericht der Frauenmannschaft trug HJ Tix vor, weil Spielleiter Michael Schweickhardt verhindert war. Die SG Oberboihingen/Wernau besteht z.Z. aus 7 Wernauer und 14 Oberboihinger Spielerinnen. Trainiert wird im Moment noch hauptsächlich in Oberboihingen, da dort ein Kunstrasen zur Verfügung steht. In der nächsten Zeit soll dann wieder abwechselnd in Wernau trainiert werden.
Philipp Abt trug zum ersten Mal den Bericht der AH vor. Dabei wurde die aktuelle Runde im WFV mit den nächsten Spielen und eine kurze Rückschau der letzten Spielrunde vermittelt. Das Vorziehen der Trainingszeit am Donnerstag ist nicht optimal für die Gemeinschaft, da 18:00 Uhr für viele zu früh ist. Jedoch gibt es auch Verständnis und es konnte der Donnerstag wenigstens bestätigt werden.
Weiter ging es mit den Themen der Aktiven Mannschaften vorgestellt durch Spielleiter Lukas Zink. Er konnte die Verlängerung beider Trainer, Alex Zydek für die Zweite und Martin Notz für die Erste verkünden. Sportlich gesehen war es für die 1.Mannschaft ein schwieriges Jahr, das Saisonziel konnte bisher nicht erreicht werden. Für die 2.Mannschaft läuft es deutlich besser, hier ist man auf einem guten Weg. Der Kader bleibt weitestgehend zusammen allerdings wird es ein paar altersbedingte Abgänge geben; diese sollten aber durch die gute Jugendarbeit aufgefangen werden, da weitere Jugendspieler aus der eigenen A-Jugend integriert werden können. Die Heimspiele werden nun auf dem hinteren Platz ausgetragen. Die Aktiven werden auch dieses Jahr wieder beim Teckboten-Pokal teilnehmen.
Den Bericht der Eisenfüsse trug Spielleiter Alex Wirlich vor. Im Moment ist die Trainingssituation solide aber mit 10-14 ausbaufähig. Auch der Kader ist mit 18 Spielern stabil. Die Saison 23/24 begann planmäßig, aber durchwachsen. Leider gab es bereits in der 1.ten Runde des Pokals das aus für die Eisenfüsse. Im Winter musste aufgrund der Platzsituation sehr häufig in der Soccerhalle in Göppingen ausgewichen werden, dadurch sind hohe Kosten entstanden.
Traditionell war der Bericht der Jugendabteilung am längsten, weil auch hier am umfangreichsten für die 230 Jugendspieler, 26 Trainer und 13 Mannschaften Betreuung anfällt. Es stiegen dieses Jahr die A, B und D-Jugend jeweils in die Leistungsstaffel auf; ein toller Erfolg! Die Mannschaften haben sich dort etabliert und erspielen gute Ergebnisse.
Der TSV Wernau ist z.Z. einer der wenigen Vereine, die alle Jugenden besetzt haben mit eigenen Spielern ohne Spielgemeinschaft mit einem großen Aber: die wachsende Spielerzahl auch durch die neuen Bambini+ kann kaum noch gemanagt werden. Es werden immer händeringend Trainer und Trainerhelfer gesucht; dies ist ein großes Problem was sehr viel intensive Betreuung und Akquise Arbeit bedeutet.
Im Jahr 2023 wurden 6 Spieltage auf dem Kehlenberg ausgetragen, mit tatkräftiger Unterstützung durch viele Eltern. Dazu wurde ein ganz besonderer Dank ausgesprochen. Ohne diese Hilfe kann man solche Veranstaltungen nicht stemmen. Zu den Spieltagen übers Jahr verteilt starteten jeweils um die 200 und zu unseren beiden Jugendturnieren in der Halle im Januar über 700 Spieler. Ähnlich nochmals im Sommer an den 3 Tagen in der Sportwoche kamen ca. 800 Kinder und Jugendliche auf den Kehlenberg! Das ist schon eine große organisatorische Leistung!
Es wurde die neu startende Kooperation mit der Fußballschule PFC von DFB-Lizenztrainer Polat Orhan vorgestellt, mit der die Fussballabteilung versucht eigene Talente zu fördern und vielleicht auch auswärtige Talente auf den Kehlenberg zu holen. Der Start war sehr erfolgreich! Mit dem Oster-Fussball-Camp auf dem Kehlenberg trotz durchwachsenem Wetter waren schon 25 Kinder dabei!
Nach dem ausführlichen Bericht der Jugend folgte der Kassenbericht von Kassier Alex Zentner. Es wurden die Ausgaben und Einnahmen der Fussballabteilung aufgezeigt und Gründe für die Kassenstände dargelegt. Durch die Investition in die Mähroboter, aber auch die enormen Hallenmieten und Platzmieten ebenso wie die Weihnachtsfeiern war das Jahr 2023 finanziell sehr angespannt und so waren die vorher erwähnten Jugendspieltage für den Ausgleich extrem wichtig. Der Ausblick für 2024 gestaltet sich jedoch positiv, große weitere Investitionen stehen nicht an und so wird mit einem deutlich erholten Kassenstand am Ende des Jahres 2024 gerechnet. Dennoch bleibt die Situation für die weitere Zukunft schwierig. Es ist immer schwer neue Werbepartner zu finden, bestehende zu halten oder weitere Einnahmequellen zu erschließen, die auch immer mehr Mitarbeit durch Freiwillige bedeuten. Die gestiegenen Ausgaben für alle Arten von Trainingsmaterial, Abgaben, Hallenmieten werden in Zukunft sehr umsichtiges Wirtschaften erfordern. Nachdem einige Fragen zum Jugendbeitrag diskutiert und beantwortet wurden war Tagesordnungspunkt 3 beendet.
Stefan Redle berichtete im Anschluss über die Kassenprüfung, die er zusammen mit Stephan Rindle durchgeführt hatte. Es konnten alle Belege aufgezeigt werden und alle Buchungen nachvollzogen werden. Alex Zentner als Kassenwart konnte eine ordentliche Kassenführung bescheinigt werden. In der Darstellung der Abrechnung der Jugendturniere gibt es noch Verbesserungspotential, was durch die Abteilungsleitung aufgenommen wurde und beim nächsten Mal umgesetzt werden wird.
Die anschließende Entlastung der Abteilungsleitung, des Kassenwarts und des Abteilungsausschusses wurde gemeinsam in einem Durchgang durch Hans Birgler durchgeführt und die Versammlung entlastete einstimmig!
Die nachfolgenden Wahlen gingen relativ zügig von statten. In Vorgesprächen wurden Kandidaten angesprochen und ihre Unterstützung eingeholt. Dennoch wurde in der Versammlung nach möglichen weiteren Kandidaten abgefragt, um jedem die Chance zu geben. Einstimmig gewählt wurden Alexander Zentner als Kassenwart, Patrick Schnitt als stellv. Jugendleiter, Michael Schweickhardt als Spielleiter Frauen, Marc Piwko als Pressewart, Lukas Zink als Spielleiter Aktive und Michael Nägele als Festwart mit 3 Enthaltungen. Die bestellen Mitglieder vom Abteilungsausschuss wurden bekanntgegeben: Philipp Abt für die AH, Chris Bantel als Vertreter Werbung&Sponsoring, Alexander Wirich als Vertreter Eisenfüsse und Tobias Guilliard und Lukas Zink als Aktiven Vertreter. Somit war der Ausschuss komplett und alle Posten besetzt! Als Kassenprüfer stellten sich Stephan Rindle und Stefan Redle zur Wahl, die einstimmig bestätigt wurden. Jede gewählte Person nahm die Wahl an, Micha Schweickhardt im Nachgang.
Beim Tagesordnungspunkt 7 „Beschlussfassung über Anträge“ lag ein Antrag der Abteilungsleitung vor. Dieser beantragt, dass ein Abteilungsbeitrag für alle Mitglieder erhoben werden soll. Bislang gibt es diesen nur für die Jugendspieler bis 18 Jahre. Dabei sollen alle passiven Mitglieder ebenfalls 25€ und alle Aktiven Mitglieder 40€ ab jetzt, also startend im Jahr 2024, entrichten. Das Zielbild bis 2028 bei den Jugendspielern und passiven Mitglieder liegt bei 30€, bei den Aktiven bei 60€; bis 2028 soll jährlich auf diese Endbeträge automatisch Jahr für Jahr gleichmäßig der Beitrag erhöht werden. Ab 2028 soll dann jedes Jahr ermittelt werden, ob eine Erhöhung notwendig ist. Die Begründung liegt in den deutlich gestiegenen Kosten für: Hallenmieten, Platzmieten, Verbandsabgaben WFV, Softwarelizenzen, Fußbälle, Schiedsrichterspesen, Trainingsequipment allgemein, Turnieranmeldungen, Pausensprudel oder auch so banale Sachen wie die Streufarbe. Im Nachgang des Antrags wurde kontrovers, aber konstruktiv diskutiert. Es gab mehrheitlich die Einsicht, dass ein Abteilungsbeitrag für alle notwendig ist, um auch in Zukunft eine funktionierende Abteilung gestalten zu können. Die technischen Einzelheiten, wie die Einteilung passiv und aktiv zu machen ist wurde angesprochen und wurde der Abteilungsleitung als Auftrag gegeben. Nach dieser Aussprache wurde über den Antrag abgestimmt. Dabei wurde er durch die Versammlung mit 45 Ja und 1 Nein Stimme, bei keiner Enthaltung angenommen! Somit kann ab sofort mit dem Einzug des Abteilungsbeitrages von 25€ für Jugendliche bis 18 und passive Mitglieder und 40€ für aktive Mitglieder begonnen werden.
Der letzte Punkt auf der Tagesordnung „Verschiedenes“ fiel sehr kurz aus, die Themen wurden bereits in den Punkten davor angesprochen bzw. diskutiert. Um 22:08 Uhr schoss Abteilungsleiter HJ Tix die Abteilungsversammlung und dankte allen Anwesenden für ihr Kommen und ihre Unterstützung.
H. J. Tix