img

Chronik

TSV Wernau

TSV
TSV Wernau

Chronik

1980

Am 10. Juni 1980 fand auf dem Vereinsgelände des TSV die Gründungsversammlung der neuen Volleyballabteilung statt. Bestätigt wurde die Gründung knapp ein Jahr später durch die Hauptversammlung.

Nur knapp drei Wochen nach der Gründung fand das erste Training statt.

In den ersten zwei Jahren bestand die Abteilung lediglich aus Freizeitmannschaften, welche noch nicht am Spielbetrieb teilnahmen.

1982/83

Für die Saison 1982/83 wurde erstmals eine aktive Mannschaft im Herren-Bereich gemeldet. Mit Erfolg: In der Debut-Saison konnte man auf Anhieb den 3. Tabellenplatz erreichen.

1983/84

Nach dem Erfolg der Herrenmannschaft aus dem Vorjahr wurden ein Jahr später bereits eine zweite Herrenmannschaft, eine Damenmannschaft und eine Juniorinnenmannschaft gemeldet. Leider konnten mit nun drei Aktiven Mannschaften und bis dato nur 5 Stunden Hallenzeit in der Woche nicht an den anfänglichen Erfolg angeknüpft werden und viele gute Spieler und Spielerinnen verließen den Verein, um unter besseren Trainingsbedingungen höher spielen zu können.

1986/87

Nach weiteren Abgängen zum TV Plochingen musste für die kommende Saison die 2. Herrenmannschaft wieder abgemeldet werden. Die verbliebene Herrenmannschaft blieb in diesem Jahr trotzdem erfolglos und schloss die Saison als Tabellenletzter der C-Klasse ab. Auch die Damenmannschaft konnte nicht von einer guten Saison sprechen. Am Ende mussten sie den Abstieg in die unterste Klasse hinnehmen.

1987/88

Nach den Misserfolgen der Vorjahre löste sich nun auch die einzig verbliebene Herrenmannschaft auf. Erfreulich hingegen war die Gründung der 2. Damenmannschaft aus der selbst aufgebauten Jugend.

1988/89

Durch die Fertigstellung der neuen Neckartalhalle konnten nun endlich mehr Hallenzeiten genutzt werden, was dazu führte, dass wir Volleyball für jede Altersklasse in der Jugend anbieten konnten. Außerdem wurden zu den bereits bestehenden zwei Damenmannschaften aus der Freizeit-Gruppe zwei Mixed-Mannschaften als Spielgemeinschaft mit dem TV Plochingen gemeldet. Das Highlight der Saison war die Ausrichtung und Teilnahme der württembergischen Endrunde der Mixed-Meisterschaft. Mit einem starken 6. Platz schloss man diese sogar in der vorderen Hälfte ab.

1989/90

Nach 2-jähriger Abstinenz wurde durch eine immer stärkere Jugendarbeit wieder eine Herrenmannschaft gemeldet, die den sofortigen Aufstieg in die B-Klasse schaffte.

1990/91

Nur ein Jahr später wurde durch einige Rückkehrer vom TV Plochingen auch wieder eine zweite Herrenmannschaft gemeldet und die erste Mannschaft schaffte sogar den Durchmarsch in die A-Klasse.

1991/92

Auch die Damen 1 bewältigten endlich den lang ersehnten Wiederaufstieg in die B-Klasse.

1992

Nach dem großen Erfolg bei den olympischen Spielen in Barcelona richtete auch der TSV Wernau im gleichen Jahr das erste Beachvolleyballturnier, damals noch im ortseigenen Freibad aus.

1993/94

Die Damen 2 dürfen nun auch ihren ersten Aufstieg feiern und spielen in der kommenden Saison gemeinsam mit der ersten Mannschaft in der B-Klasse. Die Herren 1 verpassen erneut um Haaresbreite den Aufstieg in die Bezirksliga.

1994/95

Zur Saison 1994/95 wechselte die gesamte Bezirksliga-Damenmannschaft des TV Zell zum TSV Wernau und übernahmen ebenso das Spielrecht, sodass die bisherigen Damen 1 und Damen 2 zu Damen 2 und Damen 3 wurden und der TSV Wernau nun erstmals eine Bezirksliga an den Start brachte. Mit dem Ende dieser Saison änderten sich einige Ligenzugehörigkeiten. Die Damen 1 hielt gerade so die Bezirksliga, aber die Damen 3 stiegen in die C-Klasse ab. Immerhin schaffte die zweite Herrenmannschaft im Gegenzug den Aufstieg in die B-Klasse. Trotz des Abstiegs der Damen 1 schafften sie es im Pokal bis ins Final-Four, welches in der heimischen Neckartalhalle ausgetragen wurde. Am Ende blieb nach einer Finalniederlage gegen den TSV Schmiden "nur" der 2. Platz.

1995

Die ersten von 10

Wernauer Open fanden auf bis zu 16 Spielfeldern auf dem Fußballplatz des TSV statt. Das mehrtägige Turnier mit Live-Musik und großem Festzelt wurde über die Jahre immer größer und zuletzt sogar mit internationaler Besetzung statt.

1996

Bei den Württembergischen Meisterschaften im Beachvolleyball war der TSV Wernau in Person vom Team Götzenberger/Hausner erstmals 1996 vertreten. Nach zwei Niederlagen und dem daraus resultierendem 13. Platz war der Auftritt jedoch schnell vorbei.

1996/97

Die Damen 3 mussten zur Saison 1996/97 mangels Spielerinnen leider wieder abgemeldet werden. Außerdem mussten die Damen 1 in die A-Klasse, sowie die Damen 2 und die Herren 2 nach der Saison wieder den Gang in die C-Klasse antreten. Lediglich die erste Herrenmannschaft konnte sich in der A-Klasse halten.

1997/98

Die Damen 1 holten sich im folgenden Jahr sofort die Meisterschaft und den damit verbundenen Wiederaufstieg in die Bezirksliga. Außerdem erreichten sie erneut das Final-Four. Diesmal war aber schon im Halbfinale Schluss. Aber auch die beiden Zweitvertretungen schafften den direkten Wiederaufstieg in die B-Klasse.

2000

Auch im weiblichen Bereich wurde nun im Beachvolleyball erstmals die Württembergische Meisterschaft erreicht. In der B-Juniorinnen-Konkurrenz erreichte das Team Guilliard/Kauß nach zwei Siegen den 9. Platz.

2000/01

Nach 4 Jahren kehrte die 3. Damenmannschaft wieder zum Spielbetrieb zurück, die aber nach dieser Saison schon wieder zurückgezogen werden musste. Ein weiterer Erfolg dieser Saison war der 5. Platz der weiblichen A-Jugend bei der württembergischen Meisterschaft.

2001/02

Die Herren 2 errungen über die Relegation den Aufstieg und fordern in der kommenden Saison die Erste in der A-Klasse heraus.

2002/03

Nach einem erfolglosen Jahr der Damen 1 würde man sportlich zwar in die A-Klasse absteigen, konnte aber mit der Gründung einer Spielgemeinschaft mit der TG Nürtingen die Klasse halten.

2003/04

Neben der SG gab es auch im Herrenbereich eine Änderung. Die zweite Herrenmannschaft musste leider abgemeldet werden und wird für einige Jahre auch nicht wieder zurückkehren.

Mit der Gründung der SG konnte nicht nur der Abstieg vermieden werden, sondern durch eine überragende Saison wurde sogar der erste Aufstieg in die Landesliga in der Abteilungsgeschichte erreicht und auch der Bezirkspokal konnte bis heute zum einzigen Mal gewonnen werden.

2004

Erstmals fand das Beach & Grill damals noch auf dem heute nicht mehr vorhandenen Beachvolleyballplatz am Antoniushaus statt.

2004/05

Die Erfolgsgeschichte setzt sich fort. Neben der Rekordanzahl an Damenmannschaften durch die Gründung einer zweiten SG-Mannschaft mit der TG Nürtingen schafft die SG den direkten Durchmarsch in die damals viertklassige Oberliga Württemberg.

2005/06

Die bis dato erfolgsverwöhnte Spielgemeinschaft musste in der Saison den 2005/06 den Abstieg in die Oberliga hinnehmen. Die Oberliga war (noch) eine Nummer zu groß.

2006

Ein großer Meilenstein für die Volleyballabteilung wurde erreicht. Durch das vom Bistro City gesponsortem Innenstadtturnier im Rahmen des Public Viewings zur Fußball-WM 2006 mit aufgeschüttetem Sand auf dem Stadtplatz, konnten wir im Anschluss unsere eigene Beachvolleyball-Anlage auf dem Kehlenberg errichten. Auf diesem finden heute das beliebte Abteilungsturnier, sowie diverse offizielle Turniere im Rahmen der Baden-Württemberg-Beach-Tour statt.

2006/07

Die erste SG-Mannschaft schafft den sofortigen Wiederaufstieg in die Oberliga. Bei den Herren geht es leider weiter bergab. Sie müssen den Gang in die B-Klasse antreten.

2007/08

otz dem Aufstieg der SG mussten im Damenbereich in der Saisonpause einen Rückschlag in Kauf genommen werden. Die vereinseigene vierte Mannschaft musste vor der Saison 2007/08 abgemeldet werden.

2008/09

Für die Herren reicht es personell bedingt nicht mehr für eine eigene Mannschaft und schließt sich zur neuen Saison mit dem TV Unterboihingen in einer Spielgemeinschaft zusammen.

2009

Um auch unserer Jugend den Beachvolleyball näher zu bringen, veranstaltete unsere Volleyball-Abteilung ein 3-tägiges Beachcamp auf den neu errichteten Feldern im Stadion des WSF. Leider wurde es nach der zweiten Austragung 2010 nicht weitergeführt.

2009/10

Nach einem weiteren Rückgang der aktiven Spieler im Herrenbereich musste nun auch die Spielgemeinschaft mit dem TV Unterboihingen aufgegeben werden. Somit war der Herrenbereich in der Volleyballabteilung vorerst Geschichte. Lediglich durch die U15-Jugend gab es Hoffnung irgendwann auch wieder im aktiven Herrenbereich vertreten zu sein.

2010

Günter Ritter, der sonst für den TSV Wernau spielte, hat in der Altersklasse Ü53 der TSG Backnang angeschlossen und konnte mit diesen in Berlin die deutsche Meisterschaft bejubeln.

2010/11

Die zweite Mannschaft der SG wird ab dieser Saison nur noch unter dem Dach des TSV Wernau antreten. Die Spielgemeinschaft in der Oberliga bleibt zwar weiter bestehen, muss aber nach dieser Saison wieder in die Landesliga absteigen.

2011

Zum ersten Mal wurde das bis heute sehr beliebte Abteilungsturnier ausgetragen. Das System hat sich seit der ersten Austragung nicht geändert. In 4er-Teams treten alle möglichen Abteilungen und andere Gruppen gegeneinander an und lernen unseren Sport etwas besser kennen. Neben dem Sport war auch von Anfang an die Cocktailbar am Start, an welcher meist die gleichen Leute doch recht häufig zu sehen waren.

2011/12

Die weibliche U20 konnte mit der Qualifikation für die Württembergischen Meisterschaften wieder ein Zeichen für unsere Jugendarbeit setzen. Leider konnte bei den Württembergischen Meisterschaften nicht an die vorige Leistung angeknüpft werden und es reichte nur für den 6. Platz. Auch die SG Wernau/Nürtingen konnten mit dem Wiederaufstieg in die Oberliga die Saison erfolgreich gestalten.

2014

Nun wurden auch die ersten größeren Erfolge im Beachvolleyball auf der männlichen Seite gefeiert. Nico Günther und Bastian Hirning erzielten bei der württembergischen Meisterschaft U16 den 8. Platz bei 18 angetretenen Teams. Moritz Hirning schaffte mit seinem Partner vom VfB Friedrichshafen die württembergische Vizemeisterschaft in der U19 und qualifizierte sich damit für die deutsche Meisterschaft in Kiel, bei welcher ein überragender 13. Platz erzielt wurde.

2015

Für die Damenmannschaften des TSV Wernau gab es in diesem Sommer ein besonderes Highlight: Ein exklusives Training gemeinsam mit der Frauen-Nationalmannschaft in der Stuttgarter Porsche-Arena stand an. In 3,5 Stunden gab der damalige Bundestrainer Luciano Pedullà hilfreiche Tipps, um die Technik der Wernauerinnen zu verbessern.

Aber auch in der Beachvolleyballjugend gab es wieder Erfolge zu vermelden: Das Wernauer Team Hirning/Wernick konnte bei der auf dem Kehlenberg ausgetragenen württembergischen U16-Meisterschaft den 3. Platz ergattern.

2015/16

Nach einigen Jahren der gleichen Struktur (Damen 1 als SG in der Oberliga, Damen 2 in der A-Klasse und Damen 3 in der B-Klasse) musste die 3. Damenmannschaft leider zurückgezogen werden. Auch sportlich lief die Saison für die Damen nicht besonders gut. Die SG musste nach langer Oberligazugehörigkeit wieder in die Landesliga absteigen. Einen positiveren Trend zeigt die männliche Jugend: Bei den württembergischen Meisterschaften in der heimischen Neckartalhalle musste die U17 lediglich eine Niederlage im Halbfinale hinnehmen und konnte sich somit ein Platz auf dem Treppchen sichern.

2016

Bastian Hirning erreichte mit seinem Beachpartner vom SC Weiler die württembergische Vizemeisterschaft in der U16.

2016/17

Nach sieben langen Jahren konnte unsere Abteilung wieder eine Herrenmannschaft an den Start bringen. Eine Mannschaft zusammengestellt aus der erfolgreichen Jugend und einigen Mixed-Spielern fing in der B-Klasse wieder neu an. Für die SG war die Saison 2016/17 ein weiteres schwaches Jahr. Nach dem Abstieg aus der Oberliga wurden sie direkt weiter durchgereicht in die Bezirksliga.

2017

Bastian Hirning holte sich mit Paul Stieper vom SC Weiler erneut die württembergische Vizemeisterschaft, diesmal in der U17 und qualifizierte sich für die deutsche Meisterschaft in Magdeburg, bei welcher sie in der Vorrunde heutige A-Nationalspieler als Gegner hatten. Am Ende stand ein 18. Rang unter 24 teilnehmenden Teams.

2017/18

Die Abstinenz einer 3. Damenmannschaft hat nach nur zwei Jahren schon wieder ein Ende gefunden und konkurrierte erneut in der B-Klasse. Desweiteren konnten in dieser Saison zwei Aufstiege gefeiert werden: Bereits in der zweiten Saison schaffen die Herren den Aufstieg in die A-Klasse und auch die SG kehrt in die Landesliga zurück.

2018

Mit der dritten württembergischen Vizemeisterschaft in Folge konnte das Duo Hirning/Stieper endgültig beweisen, dass sie in ihrer Altersklasse zur absoluten Spitze im Landesverband gehören.

2018/19

Nach den Aufstiegen der SG und den Herren im Vorjahr zieht die 2. Damenmannschaft nach und steigt in die Bezirksliga auf.

2019

Als jüngstes Team bei den deutschen Meisterschaften U20 in Dresden belegte das Team Hirning/Stieper den 13. Platz.

2020

Mit der Corona-Pandemie ging die langjährige SG mit der TG Nürtingen in die Brüche, da der TSV nun keine Spielerinnen mehr in dieser Mannschaft hatte. Das Spielrecht wurde der TG Nürtingen überlassen.

2021/22

Die Herren bleiben weiter auf Erfolgskurs. Nicht nur die Meisterschaft und der damit verbundene Aufstieg in die Bezirksliga wurde erreicht, sondern auch im Pokal wurden drei höherklassige Teams geschlagen und so war erst im Finale knapp gegen den TSV Ellwangen im Tie-Break Schluss. Aber auch die Damen 2 schaffen den Aufstieg in die A-Klasse, in welcher sie auf die leider aus der Bezirksliga abgestiegenen Damen 1 treffen werden.

2022/23

Nach erfolgreichen letzten Jahren bei den Herren, konnte nach 19 Jahren durch großen Zuwachs von jungen Spielern wieder eine zweite Herrenmannschaft gemeldet werden.

2023/24

Nur ein Jahr nach der Gründung der Herren 2 schaffen sie den Aufstieg in die bisherige A-Klasse, die nach der Ligenumbennenung 2023 die Bezirksliga war. Durch die Ligenumbennung spielen die beiden Damenmannschaften nun auch in der Bezirksliga und die 1. Herrenmannschaft in der Landesliga.

2024/25

Durch Spielerinnenmangel sowohl bei unseren Damen 1, als auch bei den aus der Bezirksliga Schlierbachern, schlossen sich die beiden Mannschaften zusammen und traten gemeinsam in der Landesliga an. Die Herren 2 konnten nach dem Aufstieg im Vorjahr die Klasse nicht halten und stieg wieder in die Bezirksklasse ab.

2025/26

Nach erfolgreicher Jugendarbeit in den letzten Jahren schließen sich die U20 und U18 weiblich zusammen und gründen gemeinsam wieder eine Damen 3.